Home ] [ Gründung ] [ Veranstaltungen ] [ Presse ] [ Fest- und Gedenktage ] [ Lexikon ] [ Links ] [ Filmprojekt ] [ Impressum ]

 

Jüdisches Lehrhaus Göttingen e.V.

 


 

 

Dezember 2011

 

Sonntag, 18. Dezember 2011

"Vor-Chanukka-Feier"

 


 

 

November 2011

 

Mittwoch, 9. November 2011

Die Lange Nacht der Erinnerung I, diesmal mit
Avi Primor im Alten Rathaus zu Göttingen, 19.30 Uhr

„Antisemitismus in Europa heute“

Avi Primor war von 1993 bis 1999 israelischer Botschafter in Deutschland; nach dem Ausscheiden aus dem diplomatischen Dienst wurde er Vizepräsident der Universität Tel Aviv. Seit 2004 ist er an der Privatuniversität Interdisciplinary Center (IDC) Herzliya tätig, wo er das trilaterale Zentrum für Europäische Studien gegründet hat und leitet. Jetzt ist er Gast bei der „Langen Nacht der Erinnerung“ nach der Gedenkstunde am Mahnmal der ehemaligen Synagoge. Zu dieser Veranstaltung laden neben dem Jüdischen Lehrhaus Göttingen die Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V. sowie der [a:ak].

Für diese Veranstaltung wird ein Eintrittsgeld erhoben: 8 bzw. 5 (ermäßigt) EUR an der Abendkasse.

Donnerstag, 10. November 2011

Die Lange Nacht der Erinnerung II,
Restaurant von Arbeit und Leben, Lange Geismarstr. 72; 19 Uhr
„Im Himmel und unter der Erde –
Der jüdische Friedhof Weißensee in Berlin“

Präsentation des Berlinale-Beitrags 2011 über Deutschlands größten und bekanntesten jüdischen Friedhof. Anschließend Diskussion mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Britta Wauer.

Für diese Veranstaltung wird ein Eintrittsgeld erhoben: 5 bzw. 3 (ermäßigt) EUR an der Abendkasse.

 

 


 

 

Oktober 2011

 

Sonntag, 16. Oktober 2011

„Feindbild Israel – der ewige Sündenbock“
mit Dr. Tilman Tarach

 


 

 

September 2011

 

Sonntag, 18. September 2011

„Fragen von Leben und Tod“
In-Vitro-Fertilisation (IVF) und Präimplantationsdiagnostik (PID)
oder die Todesstrafe: Aktuelle Fragen aus jüdischer Sicht"
mit Landesrabbiner Jonah Sievers

 




August 2011

 

Sonntag, 21. August 2011

"Gab es eine Ehe in Qumran?"
Klösterliches Leben oder Familienverband
mit Dr. Frank Kleinschmidt


 


 

 
Im Juli ist wegen der Sommerferien kein Lernnachmittag

 


 

Juni 2011

 

Sonntag, 19. Juni 2011

"Das jüdische Tischgebet"
mit Rabinerin Elisa Klapheck




 




 

Mai 2011

 

Freitag, 16. Mai 2011 bis Montag, 23. Mai 2011

"Jüdische Kulturtage"
mit offelnen G"ttesdiensten, Synagoge Rote Str. 28

20. Mai, 19 Uhr Eingang zum Schabbat
21. Mai, 10.30 Uhr Schabbat G"ttesdienst
23. Mai, 20.30 Uhr Stadtführung der anderen Art: "Wenn Mauern sprechen" Programm





 




April 2011

 

17. April 2011

"Früheres jüdisches Hann. Münden"
mit Petra Hangaly

Am Sonntag, 17. April, führt uns Petra Hangaly durch ihre Heimatstadt Hann. Münden und zeigt uns zahlreiche Stellen früheren jüdischen Lebens in der alten Fachwerkstadt. Dazu verfügt die erfahrene Stadtführerin über umfassende Kenntnisse der Geschichte und des Schicksals der jüdischen Bürger der Weserstadt.

Wir treffen uns um 14 Uhr am Bahnhof Göttingen (Infostand in der Eingangshalle Ost), um mit dem Cantus um 14.18 Uhr nach Hann. Münden zu fahren. Da die VSN-Gruppen-Tickets entsprechend der Teilnehmerzahl am Automaten gekauft werden müssen, ist rechtzeitiges Erscheinen erforderlich. Die Kosten betragen zwischen 6 und 8 Euro, die vor Ort bar entrichtet werden müssen. Nach der Führung durch Hann. Münden (bitte Schuhwerk für teilweise mittelalterliche Straßen anziehen) kehren wir in einer umgewidmeten Kirche zum Kaffeetrinken (Selbstzahler) und Gedankenaustausch ein. Die Rückkehr in Göttingen ist für 19.40 Uhr geplant.



 


März 2011

 

Sonntag, 20. März 2011

"Hinterhältige oder nur ungläubige Juden?" Die Karfreitag-Fürbitte der katholischen Kirche im Lichte neuester Forschung
mit Dr. Konrad Moshe Beyerle

Der Karfreitagsgottesdienst der römisch-katholischen Kirche enthält seit dem 8. Jahrhundert, zuletzt festgelegt 1570 durch Papst Pius V. innerhalb einer Reihe von Fürbitten für Gott und die Welt unter anderem auch die "pro perfidis Iudaeis". Wie "perfidis" zu übersetzen sei, war schon vor der letzten Jahrhundertwende umstritten. Der Vatikan bestritt, dass "perfidis" treulos oder hinterhältig oder ähnliches bedeute und beharrte auf "ungläubig". Dr. Konrad Beyerle wird die theologischen Konsequenzen dieser Fürbitte, insbesondere zu dem Verständnis seitens der katholischen Kirche vom Judentum, ebenso darstellen wie die Frage, wie das Judentum darauf reagiert hat, und wie die Fürbitte aus jüdisch-theologischer Sicht zu bewerten ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist die von Papst Paul VI. dekretierte Fürbitte "pro Iudaeis" - für die Juden - sowie die hohe Wertschätzung, die er dem Judentum entgegenbrachte.

Kürzlich hat der katholische Theologieprofessor Wolf erstmals die Akten der Glaubenskongregation, früher "Inquisition", erforschen dürfen. Er hat eine umfangreiche Schrift dazu vorgelegt, wie "Rom" die Fürbitte theologisch einordnete und "off the records" verstanden wissen wollte. Die Ergebnisse seiner Forschung werden vorgestellt, zumal Papst Benedikt XVI. diese Fürbitte radikal geändert hat. Aufgezeigt wird, was Benedikt XVI. gegenüber der Fürbitte von Paul VI. tatsächlich geändert hat, was das theologisch bedeutet, welche Vorstellung vom Judentum darin obwaltet, inwieweit er auf die Forschungsergebnisse von Wolf rekurriert hat - und wie das Judentum mit der neuen Fürbitte umgehen kann und umgehen soll.

 




Februar 2011

 

Sonntag, 20. Februar 2011

"Jiddisch in Israel"
mit Dorothea Greve und Annika Hillmann



Im Monat Februar wagt das Jüdische Lehrhaus Göttingen beim Lernnachmittag etwas Neues: In einer rund 75-minütigen filmischen Dokumentation haben die Autorinnen Dorothea Greve und Annika Hillmann ihre Gespräche mit in Israel lebenden Zeitzeugen aktiven Judentums in Osteuropa zusammen gefasst. Anschließend stellen sich beide den hoffentlich zahlreichen Fragen, geben mit Sicherheit interessante Zusatzinformationen und werden darüber hinaus auch auf den Einfluss des Jiddischen nicht nur auf die deutsche Umgangssprache eingehen.

Gesprochen haben die beiden während ihrer vierwöchigen Israel-Reise unter andrerem mit ehemaligen Widerstandskämpfern, Künstlern und Schriftstellern.

 


Januar 2011

 

Sonntag, 16. Januar 2011

"Exkursion nach Buchenwald, in Zusammenarbeit mit Bündnis 27. Januar"

"Wege gegen das Vergessen" Dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus widmet sich in Göttingen ein Bündnis zahlreicher gesellschaftlicher Initiativen und Einrichtungen. Nach der "Langen Nacht der Erinnerung" lädt das Jüdische Lehrhaus Göttingen e.V. im Rahmen der "Veranstaltungsreihe 27. Januar" zu einer Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar ein.

Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Arbeitslager betrieben. Insgesamt waren etwa 250 000 Menschen aus allen Ländern Europas im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56 000 geschätzt, darunter 11 000 Juden. (Quelle: Wikipedia)

Vorgesehen ist die Anreise mit einem Regionalexpress, der gegen 11.03 Uhr in Weimar eintrifft. Dort besteht die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen und etwas zu trinken, bevor wir mit einem Gemeinschaftstaxi zur Gedenkstätte fahren und dort gegen 12 Uhr eintreffen. Nach einem etwa halbstündigen Film wird uns Frau Sembdner durch die Gedenkstätte führen. Danach können die Ausstellungen, die augenblicklich im Museum der Gedenkstätte zu sehen sind, besucht werden.

Gegen 16 Uhr werden wir wieder mit einem Gemeinschaftstaxi nach Weimar zurückfahren. Die Zeit bis zur Rückfahrt um 18.52 Uhr steht zur freien Verfügung. Göttingen erreichen wir gegen 20.52 Uhr.

Dabei sein ist alles! Mitmachen ist wie immer sehr wertvoll!

Buchenwald Lagereingang

Buchenwald Gräber Speziallager 2

Buchenwald Lagertor früher

(Internetseite www.buchenwald.de)

 


 

 

Home ] [ Gründung ] [ Veranstaltungen ] [ Presse ] [ Fest- und Gedenktage ] [ Lexikon ] [ Links ] [ Filmprojekt ] [ Impressum ]